Envíos en un día, libros seleccionados  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Routine des Schreibens. Zur Schreibhygiene in Thomas Manns Werken
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
24
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.6 x 14.0 x 0.1 cm
Peso
0.04 kg.
ISBN13
9783346156921

Routine des Schreibens. Zur Schreibhygiene in Thomas Manns Werken

Sophia Rohan (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Routine des Schreibens. Zur Schreibhygiene in Thomas Manns Werken - Rohan, Sophia

Sin Stock

Reseña del libro "Routine des Schreibens. Zur Schreibhygiene in Thomas Manns Werken"

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung wird der Frage nachgehen, inwiefern die Schreibhygiene von Thomas Mann und Gustav von Aschenbach miteinander verglichen werden kann. Au erdem soll herausgefunden werden, welchen Einfluss die Umwelt auf das Schreiben der beiden Schriftsteller nimmt. Dafür werden ausgewählte Aspekte des hygienischen Diskurses hinzugezogen. Bei der sogenannten nervösen Schwäche oder Neurasthenie handelt es sich um eine psychische Erkrankung, die stark mit dem Lesen und dem Schreiben in Verbindung steht. Daher wird diese Erkrankung auch von Schriftstellern in ihren Texten thematisiert. Als Auslöser werden eine geringe Belastbarkeit und eine zu gro e oder zu geringe Menge an Umwelteinflüssen angesehen. Diese Erkrankung kann unter anderem Erschöpfung, Müdigkeit, Ängstlichkeit, Kopfschmerzen oder Impotenz hervorrufen. Zur Behandlung sollen Hygienema nahmen eingesetzt werden, wozu etwa ein ausgeglichenes Klima, ausreichend Schlaf und eine gesunde Ernährung gezählt werden. Diese Erkrankung verdeutlicht die Verbindung zwischen Schreiben, Umwelt und Hygiene. Um ein gesundes Leben als Schriftsteller führen zu können, entwickelt Thomas Mann daher seine sogenannte Schreibhygiene, die sich am hygienischen Diskurs des 18. Jahrhunderts orientiert. Die Werke "Selbstauskünfte zum Schreiben" (1940) und "Der Tod in Venedig" (1912) thematisieren das Schreiben und den Einfluss der Umwelt auf das Schreiben. Thomas Mann und seine Figur Gustav von Aschenbach werden häufig miteinander verglichen, da einige biografische Übereinstimmungen erkennbar sind. Beide sind Schriftsteller, machen eine Reise nach Venedig und verfolgen eine Schreibhygiene. Daher kann "Der Tod in Venedig" beispielhaft für die Selbstinszenierung des Schriftstellers verstanden werden. Der Text zählt zu einem seiner bekanntesten Werke und wurde bisher schon o

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes