Envíos en un día, libros seleccionados  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Können Maschinen denken? Ein mediengeschichtlicher Exkurs in das Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
32
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.05 kg.
ISBN13
9783346376411

Können Maschinen denken? Ein mediengeschichtlicher Exkurs in das Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz

Anonymous (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Können Maschinen denken? Ein mediengeschichtlicher Exkurs in das Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz - Anonym

Sin Stock

Reseña del libro "Können Maschinen denken? Ein mediengeschichtlicher Exkurs in das Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz"

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Informatik - Künstliche Intelligenz, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Musik- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Kybernetik als Phänomenotechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Frage, woher der Begriff Künstliche Intelligenz stammt und wird in den geschichtlichen Kontext eingeordnet. Über verschiedene Theorien zur Künstlichen Intelligenz, stellt sich letztendlich die Frage, was Bewusstsein ist. Schlie lich wird analysiert, wie Gotthard Günther und seine Theorien in diesen Kontext passen. In den letzten Jahren ist eine technische Entwicklung ohne Einsatz Künstlicher Intelligenz kaum denkbar. Mittlerweile nutzen Menschen diverse Formen von Künstlicher Intelligenz auch im Alltag - sei es Siri, Alexa oder Navigationssysteme. Auch Unternehmen setzen verstärkt auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz, um ihre Prozesse zu optimieren, Kosten einzusparen oder ihren Kun-den andere Mehrwerte zu schaffen. Es wird fälschlicherweise angenommen, dass die KI-Forschung erst wenige Jahre alt ist. Dabei ist die Idee einer Kopie der menschlichen Intelligenz nicht neu. Bereits ab dem 16. Jahrhundert machten sich Menschen über Reproduktionen und Imitationen Gedanken. Als Geburtsstunde der Künstlichen Intelligenz wird jedoch eine Konferenz angesehen, die im Jahr 1956 am Dartmouth College unter der Leitung von John McCarthy stattfand. Doch nach McCarthy gebührt der Titel des Vaters der Künstlichen Intelligenz eigentlich Alan Turing, der 1947 auf einem Symposium in Manchester die zentrale Frage der Künstlichen Intelligenz formulierte: Können Maschinen denken?

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes